Skip to main content

Lehrlingsinfo Glaser

DIE AUSBILDUNG FÜR AUFSTEIGER: DACHDECKER, SPENGLER UND GLASER.

Eine Lehrausbildung, die mit rundum vielen Vorteilen und besten Aussichten überzeugt - von Anfang an.

Ein guter Start ist garantiert. Die Lehrberufe Dachdecker, Spengler und Glasbautechniker bieten Lehrlingen nämlich schon während der Ausbildung eine Menge Vorteile, die nicht überall selbstverständlich sind. So ist beispielsweise die Lehrlingsentschädigung ziemlich hoch. Und man kann von Anfang an gutes Geld verdienen obwohl man noch in der Ausbildung ist.

Darüber hinaus gibt es auch noch zahlreiche Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.

Aber natürlich bieten die Lehrberufe für junge Menschen auch jede Menge spannende, fordernde Inhalte, ganz viel Abwechslung und wirklich beeindruckende Perspektiven.

Eine hervorragende Ausbildung – on the job – an der frischen Luft

Die Lehre zum Dachdecker, Spengler oder Glaser ist eine Ausbildung „on the job“. Je nach Ausbildungsfortschritt werden die jungen Kollegen in die Gemeinschaft eines Teams integriert und lernen so, unter Anleitung erfahrener Kollegen, die neuen theoretischen Kenntnisse praxisorientiert umzusetzen. Meistens in freier Natur, aber dann halt auch bei jedem Wind und Wetter – und so lernt man schnell, wie wichtig Teamarbeit am Dach ist.

Dachdecker wollen immer hoch hinaus

Dachdecker führen die verschiedensten Arten von Dacheindeckungen sowie alle anfallenden Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachleitern, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme. Dachdecker arbeiten in Betrieben des Dachdeckergewerbes mit Berufskollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.lerhlingsinfo 600px

Herstellung und Montage auf höchstem Niveau: Die Spengler

Spengler montieren und stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Kamine, Fassaden, Lüftungen bzw. ganze Blechdächer her. Dabei bearbeiten sie verzinkte Bleche oder Edelstahlbleche, Aluminium-, Zink oder Kupferbleche mit Blechscheren und Zangen sowie mit Schweiß-, Löt- und Nietgeräten bis hin zu CNC-gesteuerten Maschinen. Darüber hinaus führen sie Montage-, Instandhaltungs-, Reparatur- und Abdichtungsarbeiten durch, erstellen und montieren Dachsicherheitsanlagen und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden.

Spenglerei Betriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert. Spengler arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen im Team mit Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Beste Aussichten und viel Abwechslung für Glasbautechniker

Der Lehrberuf Glasbautechniker bietet Jugendlichen von Anfang an jede Menge zukunftssichere Perspektiven und ein sehr abwechslungsreiches Tätigkeitsprofil. Das umfasst die Neuverglasung von Fenstern, Türen, Portalen, Glasgeländer, Glasfassaden und Glasdächern im Wohnhaus und Industriebau. Weiters auch die Inngengestaltung mit Glas, Geländer aus Glas, die Verglasung von Wintergärten, Ganzglaskonstruktionen (Türen, Trennwände etc.), Ganzglasduschen, Glasmöbel, Spiegel und natürlich ebenso die Durchführung einschlägiger Reparaturarbeiten. Darüber hinaus ist der Glaser Spezialist für das fachgerechte Einrahmen von Bildern und der Fertigung von Kunstverglasungen in verschiedensten Techniken.

Die Ausbildung zum Glaser erfolgt im Modul-Lehrberuf Glasbautechnik. Verpflichtend ist dabei:

  • eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul „Glasbautechnik“ sowie eine
  • eine einjährige Ausbildung in einem der beiden Hauptmodule „Glasbau“ oder „Glaskonstruktionen“

Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder das Spezialmodul „Planung und Konstruktion“ gewählt werden. Dieses Spezialmodul kann nur in Kombination mit dem Hauptmodul „Glaskonstruktion“ gewählt werden.

Alle Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen

Download Lehrlingsfolder:



Lehrlingsentschädigung Glasbautechniker – brutto pro Monat


1. Lehrjahr    ca.    €       548,83--
2. Lehrjahr    ca.    €       729,52--    
3. Lehrjahr    ca.    €    1.099,34--
4. Lehrjahr    ca.    €    1.280,00--
                                                     
Internetverweise:
www.bmwa.gv.at    service    lehrlingsservice
www.berufsinfo.at    bic    berufsinformation

Berufsbeschreibung: Glasbautechniker (Lehrberuf) Lehrzeit: 3 Jahre

Glasbautechniker führen sowohl Neuverglasungen als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden Verglasungen durch. Sie verglasen Außenbereiche von Gebäuden (z.B. Tür-, Fenster, Schaufensterverglasungen, Fassaden) und montieren Glasdächer und andere Glaskonstruktionen. Weiters stellen sie Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen usw. für den Innenausbau und Fahrzeugverglasungen her. Sie erstellen Skizzen, transportieren das Glas und hantieren mit Glasschneidemaschinen, Glassägen und Glasbohrern. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in den Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes. Für Fassaden- und Außenverglasungen arbeiten sie, gemeinsam mit Fachkräften des Baugewerbes, direkt vor Ort an der Baustelle.
Der Tätigkeitsbereich der Glasbautechniker umfasst das Zuschneiden, Bearbeiten und Montieren sämtlicher Profil- und Flachglasprodukte wie Neuverglasungen und Reparatur bereits bestehender Verglasungen. Die Glasbautechniker verglasen Gebäude aller Art, Möbel und Fahrzeuge, Glasdächer, Wintergärten und Aquarien, stellen zu verglasende Bilderrahmen aus fabriksmäßig erzeugten Leisten her, montieren Glasdächer, erzeugen Blei- und Messingsprossenverglasungen und ähnliche Glaskonstruktionen. Weiters stellen Glasbautechniker Wandverkleidungen aus Glas, Portale, Fassaden und Eingänge sowie Wand- und Deckenteile aus Glasteilen und Glasbausteinen her und fertigen dekorative Kunstverglasungen sowie Glasschriften und Glasmosaike an.
Glasbautechniker wenden bei ihrer Arbeit einschlägige Schneidetechniken, Schleiftechniken, Bohrtechniken, Befestigungstechniken, Trenntechniken an Glas und Glassubstituten und Verbindungstechniken an Holz, Metall und Kunststoffen an. Sie verwenden für ihre Arbeit Werkzeuge (z.B. Glasschneider und Glassägen) und Maschinen (z.B. Glasbohrmaschinen und Diamantbohrer). Planen mit CAD- Programmen und arbeiten mit CNC- Maschinen.

Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick

  • Erstellen von Skizzen, Schablonen und Zeichnungen
  • Anwenden von Schneid-, Schleif-, Bohr- und Trenntechniken
  • Glasveredeln, einschließlich Glas belegen
  • Herstellen von Glaskanten- und Flächenschliffen, Bearbeiten mit thermischen Techniken
  • Ausführen von Rahmenverbindungen und Konstruktionen und von Glasklebearbeiten
  • Transport und Lagerung von Glas
  • Anfertigen und Montieren von Verglasungen und Zierverglasungen
  • Arbeiten mit CNC- Maschinen
  • Planen mit CAD- Programmen


Anforderungen
Körperliche Anforderungen

  • Körperliche Belastbarkeit


Sachkompetenz

  • Genauigkeit
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Konzentrationsfähigkeit


Sozialkompetenz

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Umgangsformen


Selbstkompetenz

  • Sorgfältigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Arbeitshygiene


Ausbildung
Informationen zum zweiten Bildungsweg
Die Erlangung des Lehrabschlusses über den zweiten Bildungsweg setzt voraus:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Nachweis einer facheinschlägigen Praxis. (Die erforderliche Praxiszeit beträgt die Hälfte der für den Lehrberuf festgesetzten Lehrzeit. Bei einer Lehrzeit von 3 Jahren sind 1 ½ Jahre Praxiszeit nachzuweisen.) Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch der Berufsschule.


Alternativen/Spezialisierung

Verwandte Lehrberufe
Die anrechenbare Lehrzeit auf verwandte Lehrberufe ist jeweils in Klammer angegeben. Die Anrechnung erfolgt entweder in Stufen (1., 2., 3., voll) oder wird im Verhältnis der bereits absolvierten Lehrzeit zum Anrechnungszeitraum und zu den Lehrzeiten der verwandten Lehrberufe festgelegt. Der Eintrag "1., 2., 3. voll" bedeutet, dass das erste, zweite und dritte Lehrjahr voll angerechnet wird. Der Eintrag "1 oder 2 oder 3 " bedeutet die verhältnismäßige Anrechnung [Verhältnisverwandtschaft] der absolvierten Lehrzeit.

  • GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn (Lehrberuf), "3 (voll)"
  • Glasmacherei (Lehrberuf), "1.voll"
  • HohlglasveredlerIn - Gravur (Lehrberuf), "1.voll"
  • HohlglasveredlerIn - Kugeln (Lehrberuf), "1.voll"


Weiterbildung
Weiterbildungserfordernisse für Glasbautechniker ergeben sich hauptsächlich im Bereich neuer technischer Entwicklungen im Fachgebiet Verglasung und Glasbau (z.B. Sicherheitsgläser, Wärmeschutzgläser). Weiterbildung ist auch in den Bereichen CAD und Qualitätssicherung für Glasbautechniker interessant.

Möglichkeiten der Weiterbildung:

  • 4. Schulstufe Glaskonstruktion
  • Fachseminare (zB. AMK)
  • Aufbaulehrgang Kramsach mit Matura
  • Meisterkurs in Kramsach mit Meisterprüfung


Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten:

  • checklist-weiterbildung.at
  • AMS Weiterbildungsdatenbank
  • Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)
  • Berufsförderungsinstitut (bfi)
  • www.glasfachschule.ac.at


Selbstständigkeit

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:

Reglementierte Gewerbe/Handwerke:

- Handwerk der Glasbläser und Glasinstrumentenerzeugung- Handwerk der Glaser- Handwerk der Glasbeleger und Flachglasschleifer Handwerk der Hohlglasschleifer und Hohlglasveredler
Information zu REGLEMENTIERTEN HANDWERKEN UND GEWERBEN: Die Zulassungsbedingungen für reglementierte Handwerke und Gewerbe sind bundesgesetzlich geregelt, siehe hierzu die jeweils angegebenen Bundesgesetzblätter:
BGBl. Nr. II 53/2003. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das verbundene Handwerk der Glaser, Glasbeleger und Flachglasschleifer, der Hohlglasschleifer und Hohlglasveredler und der Glasbläser und Glasinstrumentenerzeugung,
einsehbar unter: Rechtsinformationssystem Österreich


Information/Kontakt: Mit der GewONov 2002 wurde die Gestaltung der Prüfungsordnung für Handwerke und reglementierte Gewerbe in den Aufgabenbereich der Fachorganisationen der WKÖ übertragen, Kontakt siehe unter Wirtschaftskammer Österreich.
Soll ich – soll ich nicht? Diese Frage bleibt denjenigen, die den Weg in die Selbstständigkeit überlegen, nicht erspart. Viele Faktoren müssen in die Überlegungen miteinbezogen und sorgfältig abgewogen werden.

1 Am Anfang steht ...
eine geniale Idee, ein hochwertiges Produkt, eine einmalige Dienstleistung, die Chance am Markt zu bestehen und der Wunsch sein eigener Chef / seine eigene Chefin zu sein!

2 Planung
Arten der Selbstständigkeit
Die verschiedenen Möglichkeiten der Selbstständigkeit reichen von der Gründung eines Einzelunternehmens über eine Gesellschaft zur Möglichkeit des Franchise-Nehmers oder nebenberuflicher Unternehmenstätigkeit bis zur Übernahme eines bestehenden Betriebes.

Konzept

Das Konzept dient der konkreten Ausarbeitung der Geschäftsidee. Alle Fragestellungen, die für das zukünftige Unternehmen von Bedeutung ist, sollen schriftlich ausgearbeitet werden. ZB:

  • Was genau ist mein Produkt, meine Dienstleistung, mein Angebot?
  • Wer sind meine KundInnen?
  • Wie sieht meine Preisgestaltung aus?
  • Wer sind meine MitbewerberInnen?
  • Wie viel Kapital benötige ich?
  • Habe ich bereits einen passenden Standort gefunden?
  • Mit welchen LieferantInnen will ich zusammenarbeiten?
  • Welche Rechtsvorschriften bzw. Behördenwege erwarten mich?
  • Was will das Finanzamt von mir?
  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?


3 Beratung

  • Wirtschaftskammern Österreichs
  • Gründerservice der Wirtschaftskammern Österreichs
  • Nachfolgebörse der Wirtschaftskammern
  • HELP-Amtshelfer
  • Interessensvertretungen (siehe Adressen & Links)


4 Weitere Informationen

Seit 1. August 2002 wurde die neue Gewerberechtsnovelle verordnet. Nähere Informationen erhält man bei der Wirtschaftskammer Österreich / Gewerbeordnung.

Links

Interessante Infos rund um den Beruf

  • Bavarianet – Infos rund ums Glas

Internet: http://www.bavarianet.com/ira/Leistungen/geschich.htm

  • Lehrling in Österreich

Internet: http://www.lehrling.at